Unsere Themen für Rheinau
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz ist Lebensqualität!
Umweltrecht wird meist auf europäischer Ebene gemacht. Die wirksame Umsetzung ist oft sehr komplex. Damit das gelingt, sollten alle örtlichen Akteure einbezogen werden, also Politik, Naturschutz; Landwirtschaft und Unternehmen – gemeinsam mehr erreichen, durch sinnvolle Maßnahmen. Dazu gehört z.B.
Fortsetzung der bereits begonnenen energetischen Sanierung der stadteigenen Gebäude sowie Einrichtung eines Gebäudemanagementsystems
Verringerung des Flächenverbrauchs durch Schaffung zukunftsgerechter Wohnformen, auch in den Kernorten (Wachstum mit Augenmaß)
die Entwicklung eines nachhaltigen Kiesabbaukonzepts
Kontrolle von angeordneten Naturschutzmaßnahmen
Pflege, Schutz und Renaturierung unserer Gewässer
die Installation eines Bürgerrats „Klima“ unter Einbeziehung der Jugend
Entsiegelung und Pflanzen von resistenten Bäumen und Sträuchern
Erhalt des Walds als Naherholungsraum und Lebensraum für Insekten und Luftfilter
Kommunale Wärmeplanung und Quartierskonzepte
Radwegkonzeption
Verbesserung des ÖPNV- und Carsharing-Angebots
Ausbau von regenerativen Energieformen mit Wertschöpfung vor Ort
Nachhaltige Stadtentwicklung als Gemeinschaftswerk!
Nachhaltigkeit ist auch Verzicht und Weitsicht, denn die Befriedigung der Bedürfnisse der jetzigen Generation soll die nächste Generation in ihren Möglichkeiten nicht einschränken. Deshalb ist weniger oft mehr. Die nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinde muss auch in sozialer Hinsicht gelingen und geht daher nur gemeinsam. Wir möchten deshalb z.B.
Dorfentwicklungsprozesse unterstützen und fördern
Beteiligung der Einwohnerschaft bei allen Veränderungsprozessen sowie transparente Informationspolitik
Stärkung der Ortschaften als Teil des Ganzen (nicht jeder Ort benötigt alles, aber was da ist, dient allen!)
Ausbau der Kinderbetreuung unter Prüfung verschiedener Konzepte
Transparente und kommunikative Bürgerbeteiligungsprozesse (auch digital)
Wohnraum in verschiedenen (auch generationenübergreifenden) Wohnformen und städtische Bauplätze mit klaren Vergaberichtlinien
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit unter aktiver Förderung des europäischen Gedankens und der Werte
Sicherung der wohnortnahen Lebensmittel- und Gesundheitsversorgung
Unterstützung und Vernetzung von Kulturangeboten auch von Vereinen (Einbindung der Stadtkultur)
Wirtschaftsförderung ist Standortpolitik!
Das Wohl einer Gemeinde ist mit der lokalen Wirtschaftssituation eng verknüpft. Die Förderung unserer Handwerker und Selbständigen vor Ort, die durch Leistung und durch Arbeitsplätze das Gemeinwohl stärken ist daher unerlässlich. Das kann erreicht werden durch,
einen guten und breiten Austausch zwischen Gemeinde und Selbständigen
leistungsfähige Internetversorgung
gute Verkehrsanbindung
einen moderaten Gewerbesteuersatz
Unterstützung bei der Vernetzung Unternehmen und Vereinen sowie Schulen, damit Fachkräfte vor Ort ausgebildet und Quereinsteiger gewonnen werden können
bedarfsgerechtes Gewerbeflächenmanagement
Stärkung der Einkaufsmöglichkeiten und der Gastronomie in Rheinau, z.B. durch Bonusprogramme oder Verbesserung der Bedingungen zur breiteren Nutzung des sehr erfolgreichen Rheinau-Gutscheins
Zwischennutzung von gewerblichen und öffentlichen Räumen und Plätzen bedarfsgerecht ermöglichen
Wirtschaftslotsen in der Verwaltung zur Unterstützung bei Verfahren
Unterstützung und Förderung regionaler Produktion und Erzeugung (z.B. Stärkung von Eigenvermarktung, Wochenmärkte etc.)
Eine moderne Verwaltung bedeutet Bürgerfreundlichkeit!
Durch die Digitalisierung ändern sich Prozesse, die Abläufe vereinfachen und zu mehr Effizienz führen sollen. Digitale Kommunikationswege sollen der Einwohnerschaft Verwaltungsvorgänge vereinfachen, ohne dass der persönliche Kontakt entfallen muss. Das gelingt durch,
Fortsetzung des bereits begonnenen Digitalisierungsprozesses innerhalb der Verwaltung
Ausbau von Serviceangeboten (auch mobil)
Einsatz von KI zur Unterstützung der Mitarbeitenden zur Steigerung der Effizienz
Schaffung von Synergieeffekten durch interkommunale Zusammenarbeit
Digitale Übertragung von Sitzungen
Einführung einer „Rheinau-App“
Moderne Personalpolitik
Solide Finanzpolitik durch Transparenz und Prioritäten !
Der Haushaltsplan der Gemeinde stellt die verbindliche Handlungsvereinbarung zwischen Gemeinderat und Verwaltung dar und ist aussagekräftiger als jedes Stadtentwicklungskonzept. Hier sind auch mittelfristige Vorhaben abzulesen, der Ressourcenverbrauch wird deutlich und jede Krise ist abzulesen. Deshalb setzen wir uns ein für:
Haushaltsklarheit durch Setzen von Prioritäten durch den Gemeinderat zum zielgerichteten Einsatz von Ressourcen
eine solide und generationengerechte Finanzpolitik unter Ausschöpfung von Fördermöglichkeiten
den Erhalt der kommunalen Handlungsfähigkeit
Ehrenamt ist Daseinsfürsorge!
Viele Ehrenamtliche unserer Gemeinde nehmen mit ihrem Engagement Aufgaben für das Gemeinwohl wahr. Diese freiwilligen Leistungen der Bürgerschaft sind unverzichtbar und bedürfen daher einer besonderen Anerkennung und Unterstützung, z.B. durch
Beratung, Unterstützung und Stärkung der ehrenamtlichen Arbeit als wertvolle Basis für Gemeinschaft
Wertschätzung durch Ehrungen, Bonusprogramme und Vereinsförderung
Stärkere Berücksichtigung von Engagement in den Vergaberichtlinien für städtische Bauplätze
Demographischer Wandel - Lebensqualität für unsere Senioren
Unsere Gesellschaft wird älter und dieser Wandel wird auch das Zusammenleben in Gemeinden verändern. Damit Menschen so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung leben können und unterstützt werden, muss die Kommune Vorsorge treffen, denn es geht um Fürsorge und Lebensqualität. Deshalb möchten wir,
die sehr gute und wichtige Arbeit des Seniorenrats unterstützen
den Ausbau einer Nachbarschaftshilfe und die Installierung eines „Seniorenlotsen-Systems“
die Förderung von altersgerechten Wohnkonzepten als wesentlicher Baustein zur sozialen Teilhabe
die Stärkung von Angeboten zur medizinischen Versorgung sowie der Pflege vor Ort zur Aufrechterhaltung der Eigenständigkeit
die Entwicklung von Mehrgenerationenangeboten
Die Rheinauer Jugend entscheidet!
Der Satz „die Jugend ist unsere Zukunft“ ist nicht nur eine Floskel. Die Rheinauer Jugend soll sich in ihrer Gemeinde als wirksam erleben und mitentscheiden können. Deshalb möchten wir
die ehrenamtliche und städtische Jugendarbeit unterstützen und fördern
die Jugend bei allen jugendrelevanten Themen anhören und einbinden
Begegnungsmöglichkeiten und Beratungsmöglichkeiten gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat entwickeln und umsetzen
Familien sind die Basis unserer Gesellschaft!
Familien in verschiedenen Lebensformen bilden den Grundstein für das Miteinander der Generationen. Hierfür braucht es eine lebenswerte und freundliche Umgebung durch
Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Care-Arbeit, z.B. Pflegeangebote, Kindergartenplätze, Ganztagsbetreuung in Grundschulen, Ferienbetreuung nach dem Motto „kurze Beine, kurze Wege“
eine starke Infrastruktur für Kindertageseinrichtungen und Schulen
Spielplätze und Gemeinschaftsräume als lebendige Treffpunkte
Vernünftige Verkehrspolitik ist Gesundheitsförderung!
Verkehr hat auch negative Auswirkungen auf Umwelt und menschliche Gesundheit und dennoch ist der Individualverkehr im ländlichen Raum kaum ersetzbar. Positive Effekte möchten wir erzielen durch
den Einsatz für einen öffentlichen Nahverkehr mit guter Taktung und das Schließen von Lücken durch Alternativangebote, z.B. durch On-demand-Angebote und Bürgerbus
Stärkung des Rad- und Fußverkehrs, z.B. durch geeignete und sichere Abstellflächen für Fahrräder, Rollatoren etc.
Steuerung des LKW-Verkehrs und Reduzierung des Durchgangsverkehrs
Sicherheit bedeutet Verantwortung!
Die Gewährleistung von Sicherheit im öffentlichen Raum ist vor allem Aufgabe von Justiz, Polizei und Land. Für unsere Bürgerinnen und Bürger sind wir jedoch vor Ort verantwortlich. Daher müssen wir unseren Beitrag leisten durch
Effektiven Hochwasserschutz- und Starkregenmanagement
Zusammenarbeit mit DRK, Feuerwehr und Katastrophenschutz und deren Stärkung durch professionelle Ausrüstung, die Weiterentwicklung des Feuerwehrplans sowie die Unterstützung beim Ausbau der Jugendfeuerwehr zur Nachwuchsgewinnung
die Stärkung des Gemeindevollzugsdienst als kompetenter Ansprechpartner, um Regelverstößen konsequent entgegen zu treten.
Nutzung zulässiger und sinnvoller Steuerungselemente zur Vermeidung von unerwünschtem Gewerbe, z.B. Spielautomaten oder Rohstoffabbau durch Investorenprojekte
Daseinsfürsorge bleibt in öffentlicher Hand!
Inklusion und Integration- denn Vielfalt beginnt vor Ort!
In den Gemeinden stellt sich die Vielfalt der Gesellschaft dar. Durch starkes Ehrenamt wird in Rheinau bereits aktive Integrationspolitik gelebt. Hier gilt es zu unterstützen und die Kontinuität zu gewährleisten, z.B. durch
sinnvolle Integrationskonzepte zur Erreichung von Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche
Forderung und Förderung von Weltoffenheit, Vielfalt und Selbstbestimmung als wesentliche Pfeiler unseres Zusammenlebens
(soziale) Inklusion als Grundlage für das Zusammenleben in unserer Stadt
Umsetzung der Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention in allen Bereichen des Lebe